kap vi: wie interveniere ich in genderistische sprach_handlungen?

aus: lann hornscheidt (2012), feministische _worte.

1. was ist intervenieren? was kann intervenieren sein?

2. sprachhandlungsveränderungen als antigenderistisches interdependentes intervenieren

3. kritische ver_(w)ortungen

4. sprachliche wahrnehmbarkeit schaffen

5. ist sprachliches intervenieren immer sprechen? zur rolle und zum umgang mit schweigen

6. emotionen und antigenderistische interventionen

6.1 angst als abwehr, zu_schreibung und soziale normalisierung von ‚sicherheit‘

6.2 individualisierung durch emotionalisierung

6.3 wut als intervenieren

7. dispositive irritierungen

7.1 wie ist widerstand oder utopie oder intervention denk- und konzeptualisierbar?
7.2 der begriff ‚statisierung‘ als beispiel für interventionen in die entdependierung von struktureller diskrimierung
7.3 die selbstbenennung afro-deutsch als ent_abjektivierung einer Schwarzen deutschen positionierung
7.4 die begriffsneubildung dyke_trans als versuch eines aus_drucks komplexer genderistischer diskriminierung als empowernde selbstbenennung
7.5 dyke_transen als handlung: ‚to dyke_trans‘
7.6 die ent_dependierung von und mit gedyk_transten ausdrucksweisen
7.7 gegendiskursivierungen zwischen ent_abjektivierung und hegemonialer vereinnahmung

8. intervenieren in personale appellationen

8.1 differenzierungen von addressierungen als fortdauernde intervenierende sprach_handlungen
8.2. anwesend-sein durch explizite sprachliche positionierungen
8.3 selbst- und drittappellation
8.4 ziel der intervenierenden personal appellierenden sprach_handlungen
8.5 aufbau der einzelnen nachfolgenden darstellungen
8.6 veränderungen von namen
8.7 veränderte personale appellationsformen
8.7.1 über einzelformen hinausgehende strategische veränderungen personaler appellationsformen

a. x-formen
– wie sieht die x-form aus?
– wann und wie wende ich die x-form an?
– wann und warum wende ich die x-form nicht an?
– was muss_kann ich sonst noch über die x-form wissen?
b. *-formen (stern- oder sternchen-form)
– wie sieht die *-form aus?
– wie verwende ich die *-form?
– wann und warum verwende ich die *-form?
– wann und warum wende ich die *-form nicht an?
– was muss_kann ich sonst noch über die *-form wissen?
c. dynamischer unterstrich
– wie sieht der dynamische unterstrich aus?
– wann und warum wende ich den dynamischen unterstrich an?
– wann wende ich den dynamischen unterstrich nicht an?
– wie lässt der dynamische unterstrich sich mit anderen sprachveränderungen kombinieren?
– was muss_kann ich sonst noch zum dynamischen unterstrich wissen?
d. yke/tryke-formen
– wie sieht die form aus?
– wann wende ich die form an?
– wann wende ich die form nicht an?
– was muss_kann ich sonst noch zu der form wissen?
e. statischer unterstrich
– wie sieht der statische unterstrich aus?
– wann wende ich den statischen unterstrich an?
– wann wende ich den statischen unterstrich nicht an?
– was muss_kann ich sonst noch zum statischen unterstrich wissen?
f. umfassende frauisierung
– wie sieht die umfassende frauisierung aus?
– wann wende ich die umfassende frauisierung an?
– wann wende ich die umfassende frauisierung nicht an?
– was muss_kann ich sonst noch zur umfassenden frauisierung wissen?
g. ent-androgendernde frauisierung
– wie sieht die ent-androgendernde frauisierung aus?
– wann wende ich die ent-androgendernde frauisierung an?
– wann wende ich die ent-androgendernde frauisierung nicht an?
– was muss_kann ich sonst noch zur ent-androgendernden frauisierung wissen?
h. binnen-I
– wie sieht das binnen-I aus?
– wann wende ich das binnen-I an?
– wann wende ich das binnen-I nicht an?
– was muss_kann ich sonst noch zum binnen-I wissen?
i. schrägstrich
– wie sieht die schrägstrich-variante aus?
– wann wende ich die schrägstrich-variante an?
– wann wende ich die schrägstrich-variante nicht an?
– was muss ich sonst noch zur schrägstrich-variante wissen?
j. partizipialformen
– wie sieht die partizipialform aus?
– wann wende ich partizipialformen nicht an?
– was muss ich sonst noch zu partizipialformen wissen?
k. neutrumsformen
– wie sieht die neutrumsform aus?
– wann wende ich neutrumsformen an?
– wann wende ich neutrumsformen nicht an?
– was muss ich sonst noch zu neutrumsformen wissen?

8.7.2 einzelformen und lexikalisierte sprachveränderungen
a. frauisiert/e
b. typen/typisierte
8.8 ansprachen
– antigenderistische anspracheformen
– dynamisierend gendernde anspracheformen – der dynamische unterstrich
– zweigendernde ansprachen –  binnen-I; doppelformen; schrägstrichformen
8.9 antigenderistische veränderungen von pronominaformen
8.9.1 antigenderistisch intervenierende veränderung von indefinitpronomina
8.9.2 personalpronomina
– call me they
– nin
– x
– genderdynamisierende personalpronomina

9. intervenieren in genre-normierungen und genre-normalisierungen
reflexion konventionalisierter genreformen und schaffung neuer genres
genres als rassistische normalisierungen
neue genres, sprech- und schreibweisen als intervenierende sprachhandlungen
stimmen zuhören als genreveränderung
literarische texte als aktivistisches intervenieren in diskriminierung
gedichte als antidiskriminierende (über)lebensnotwendigkeit
weitere genreveränderungen im akademisierten arbeiten
antidiskriminierende sprachhandlungen und ökonomische zwänge
vielstimmiges schreiben als genreveränderung

10. veränderungen in der wahrnehmungen sprachlicher handlungen

PageLines